Nicht nur der Betrieb, auch graue Energie entscheidet über die Klimabilanz. Lebenszyklusanalysen machen sichtbar, wie Holz, Lehm oder Recyclingbeton Emissionen senken. Teile deine Erfahrungen mit CO2-reduzierten Projekten und ermutige andere zum Nachmachen!
VOC-arme Farben, diffusionsoffene Putze und natürliche Dämmstoffe schaffen Räume, in denen wir wirklich aufatmen. Weniger Schadstoffe bedeuten klaren Kopf, besseren Schlaf und langfristiges Wohlbefinden. Abonniere, wenn dir gesunde Materialien wichtig sind.
Widerstandsfähige, reparierbare Materialien sparen über Jahrzehnte Kosten und Ärger. Wer heute kreislauffähig plant, erhöht den Wiederverkaufswert von morgen. Schreib uns, welche Lösungen bei dir langlebig funktionieren und warum.
Diese Dämmstoffe punkten mit hervorragender Speicherfähigkeit gegen Sommerhitze und einem angenehmen Raumklima im Winter. Sie bestehen aus nachwachsenden Rohstoffen, sind gut zu verarbeiten und recyclingfähig. Teile dein Lieblingsdetail aus der Praxis!
Hanf dämmt robust, wächst schnell nach und bindet CO2. Schafwolle reguliert Feuchtigkeit, neutralisiert Gerüche und verbessert die Akustik. Beide Materialien fühlen sich ehrlich, warm und natürlich an. Kommentiere deine Erfahrungen mit der Verarbeitung.
Diffusionsoffene Aufbauten verhindern Schimmel, halten Bauteile trocken und langlebig. Natürliche Dämmstoffe puffern Feuchte, statt sie einzusperren. Richtig geplant, bedeutet das: weniger Schäden, mehr Komfort. Hast du Fragen zur Ausführung? Schreib uns!
Kreislauffähiges Bauen von Anfang an
Reversible Verbindungen, Schrauben statt Kleben und systematische Modulplanung ermöglichen Rückbau ohne Abfallberge. So werden Gebäude Materialbanken. Erzähle uns, wo du rückbaubare Details erfolgreich eingesetzt hast und welche Hürden es gab.
Kreislauffähiges Bauen von Anfang an
Materialdaten gehören dokumentiert: Herkunft, Inhaltsstoffe und Wiederverwendungschancen. Digitale Zwillinge machen dies transparent und erleichtern Wartung, Umbau sowie Wiederverkauf. Abonniere, um zukünftige Tools und Best Practices nicht zu verpassen.
Holzbau neu gedacht
CLT ermöglicht schnelle Montage, saubere Baustellen und hervorragende Ökobilanzen. In Hybridbauweise ergänzt Beton die Stärken des Holzes, wo Masse und Akustik zählen. Berichte, welches Detail bei dir Montagezeiten spürbar verkürzt hat.
Beton, Lehm und alternative Binder
LC3, Geopolymere und Puzzolane
Weniger Klinker, weniger Emissionen: LC3 ersetzt Teile des Zements, Geopolymere nutzen industrielle Nebenprodukte, Puzzolane verbessern Dauerhaftigkeit. Teile Fallbeispiele, in denen alternative Binder technisch und wirtschaftlich überzeugt haben.
Lehmputz als Hightech-Tradition
Als wir in einem Altbau Lehmputz einsetzten, roch der Raum nach Erde und Ruhe. Feuchte wurde sanft reguliert, der Schall gedämpft. Abonniere, wenn dich solche greifbaren Verbesserungen begeistern.
Kalk und Trass im Bestand
Kalkmörtel bleibt elastisch, ist diffusionsoffen und verträgt sich mit historischem Mauerwerk. Trass reduziert Ausblühungen und verbessert Haltbarkeit. Welche Mischungen haben dir bei Sanierungen die besten Ergebnisse geliefert?
Energie- und Wassertechnik, die Ressourcen schont
Eine dichte Hülle, gute Dämmung und Wärmebrückenfreiheit senken den Bedarf drastisch. Lüftung mit Wärmerückgewinnung liefert Frischluft ohne Energieverlust. Teile, welche Detailpunkte dir auf der Baustelle am meisten geholfen haben.
Energie- und Wassertechnik, die Ressourcen schont
Photovoltaik deckt den Strombedarf, Wärmepumpen nutzen Umweltenergie, Speicher glätten Lastspitzen. Zusammengedacht entsteht Autarkiegefühl und Kostensicherheit. Folge uns für reale Monitoringergebnisse und offene Learnings aus bewohnten Projekten.